Lünendonk®-Studie - Mit S/4HANA in die digitale Zukunft
Das Jahr 2027 ist für SAP-Kunden ein wichtiges Datum: Dann endet die Wartung für die bisherigen ERP-Produkte SAP ECC und SAP R/3. Dabei motiviert der führende ERP-Softwareanbieter seine Kunden vertrieblich sehr aktiv zum Kauf des Nachfolgeproduktes S/4HANA – eine Strategie, die zu sehr unterschiedlichen Reaktionen am Markt geführt hat.
Kein Wunder also, dass dieses Thema die SAP-Kunden sowie den Beratungs- und IT-Dienstleistungsmarkt gleichermaßen stark beschäftigt und sich sowohl Kunden als auch Dienstleister auf die anstehenden Projekte einstellen. Derzeit finden in den meisten Kundenunternehmen entsprechende Vorstudien und Strategieentwicklungen statt, um den Rollout vorzubereiten.
Dabei haben Unternehmen wichtige Fragen zu klären:
- In die Cloud oder weiter On-Premise?
- Technische Migration oder auch Redesign der Geschäftsprozesse auf den S/4HANA-Standard?
- Brownfield, Greenfield oder ein Mix aus beiden Implementierungsansätzen?
- Soll nur die Wartung für das ERP-System sichergestellt oder ein Schritt zur digitalen Transformation gemacht werden?
- Diese Fragen standen im Fokus der vorliegenden Lünendonk®-Studie „Mit S/4HANA in die digitale Zukunft – Status, Ziele und Trends bei der Einführung von S/4HANA im deutschsprachigen Raum“. Für diese Studie
- wurden CIOs, CFOs und weitere SAP-Verantwortliche aus 153 großen mittelständischen Unternehmen sowie großen Konzernen telefonisch und persönlich befragt.
Weitere Inhalte der Studie:
- Involvierte Personen und Funktionen in die operative und strategische Planung
- Budgets für die ERP-Umstellung
- Erwartete Potenziale und Hindernisse durch die Umstellung auf S/4HANA
- Anforderungen an IT-Dienstleister
- Auswirkungen der Umstellung auf die Prozess-Landschaft sowie die Lizenzmetrik
Kommentare (0)