Business Analytics
Geschäftsprozessorientiert und kontextbezogen aufbereitet!
Große wie kleine Unternehmen in allen Branchen stehen vor der Aufgabe, ihre stark wachsenden Datenmengen sinnvoll zu verwalten und zu analysieren, um daraus nützliche Informationen zu gewinnen – Informationen, mit denen man echte Verbesserungen im Unternehmen erzielen kann.
Agieren statt reagieren! Die Schnelllebigkeit der aktuellen Geschäftswelt zwingt Unternehmen vermehrt zur zeitnahen Reaktion. Planungsprozesse und ein rollierender Forecast ermöglichen das frühzeitige Erkennen und Einschätzen von Situationen und versetzten Unternehmer wieder in die Lage proaktiv die Unternehmung zu steuern. Essentiell ist hierzu die nahtlose Integration der Planungsprozesse in die Reporting- und Analyse-Lösungen des Unternehmens. In nahezu allen Geschäftsprozessen entstehenden enorme Mengen an Daten, die – wenn sie geschäftsprozessorientiert und kontextbezogen aufbereitet sind – wesentliche Informationen zur operativen und strategischen Geschäftssteuerung und -planung beinhalten.
Business Intelligence (BI)-Lösungen ermöglichen die dazu erforderliche Integration, Aufbereitung und Bereitstellung dieser Daten aus häufig heterogenen Quellen in und außerhalb der Unternehmen oder der einzelnen Gesellschaften sowie Werken eines Unternehmens. Entscheidend für eine wertschöpfende Nutzung der Business Intelligence-Potentiale sind neben einer geschäftsprozessorientierten Umsetzung insbesondere hohe Anwenderorientierung der Lösungen sowie ein zielgerichteter und angemessener Einsatz moderner Technologien.
In unseren Beratungs- und Einführungsprojekten spiegeln sich die aktuellen Trends im Bereich analytischer Lösungen wider:
- Anwenderfreundliche und flexible BI-Lösungen
- Verschmelzung von branchen- und geschäftsprozessorientierten, operativen Lösungen mit analytischen Komponenten
- Integration von Planungsprozessen in die Geschäftsprozesse, Integration einzelner Teilplanung in eine Unternehmensplanung
- Mobile BI-Lösungen mit Einblick und Nutzung von Geschäftsprozessen nahezu jederzeit und überall
- Technologischer Paradigmenwechsel durch Nutzung leistungsfähiger Hardware und Datenbanktechnologien, wie z.B. In-Memory-Technologie mit HANA
- Nutzung neuer Technologien zur barrierefreien Integration aller Anwendungen, SAP HANA als Integrationsplattform
Haben Sie Fragen?
Alexander Bätz (SAP Analytics Cloud BOE)
Christian Benkwitz (SAP Datawarehousing)